Chronik

2001

Peter Herrmann wird nach 40 jähriger aktiver Mitgliedschaft am 19. Januar 2001 zum Ehrenmitglied ernannt.

2002

Am 28. Januar 2002 ist es soweit: Die Husaren sind einer der ersten Vereine in der Umgebung, die sich im Internet präsentieren. Unter www.rotehusaren.de lassen sich viele Informationen über den Verein, Bilder der aktiven Musiker, ein Gästebuch sowie viele weitere Seiten bestaunen. Die Homepage ist von den Mitgliedern Alexander und Daniel Kauth entworfen worden.

Ein Höhepunkt war der Auftritt in der Sendung "Fröhlicher Alltag" vom Südwestdeutschen Rundfunk am 3. April 2002. Die Roten Husaren boten dem gut gelaunten Publikum im Bad Emser Kurpark mit der Erkennungsmelodie "Der fröhliche Alltag" einen bravourösen Auftakt. Der Moderator Heinz Siebeneicher bat nach Ende der offiziellen Sendung noch um eine Zugabe von einer halben Stunde für das Publikum.

Das Jahr 2002 war auch in der Jugendarbeit erfolgreich. Mit sieben Jugendlichen aktiv im Musikverein und noch sechs in der Ausbildung waren alle zufrieden. Der Dank des Vereins an die Jugend besteht aus vielen Aktivitäten in der Freizeit.

2003

Unter dem Motto "Mainz, wie es singt und lacht" feierten die Roten Husaren im Jahr 2003 Fastnacht. Die Noten waren bestellt und es wurde sich darauf geeinigt, dass jeder eine bekannte Figur aus dem Mainzer Karneval darstellen sollte. Schon der erste Auftritt mit diesem Programm bei der Inthronisierung der EKG am 8. Februar 2003 war ein voller Erfolg. Auftritte und Proben wechselten sich ab. Ob zu Hause, oder in Nachbargemeinden, die Musiker waren immer bereit ihre Musik zur Freude des Publikums darzubieten.


Die aktiven Mitglieder des Musikvereins Rote Husaren in der Verbandsgemeinde Bad Ems am 8. Februar 2003. Unser Bild zeigt von links nach rechts: Karl Gamm, Peter Herrmann, Rainer Hausen, Detlef Hausen, Gerd Berkner, Gerd Feistel, Rosemarie Hirdes, Heinz Bernd, Peter Henkel, Siegfried Heinl, Matthias Jochim, Tanja Pöhr, Sascha Herrmann, Stefan Birkelbach, Brigitte Jochim, Heike Rosenbaum, Gerd Rosenbaum, Daniel Kröll, Martin Neydek, Uwe Hausen, Daniel Kauth und Marina Fischer.

Einen kleinen privaten Adventsmarkt veranstaltete die Jugend der Husaren am 29. November 2003 bei Familie Jochim. Hierfür hatten die Jugendlichen des Vereins Türkränze und Gestecke angefertigt. Bei Kaffee und Kuchen konnten zu günstigen Preisen Gestecke und Kränze erworben werden. Der Erlös dieses Basars wurde für die Jugendarbeit verwendet.

2004

Am 3. April 2004 verbrachten die Aktiven ein Probenwochenende in der Jugendherberge in St. Goar. Samstags ging es früh los. Bis zur Mittagspause gab jeder sein bestes und der Erfolg wurde hörbar. Ein Spezialist für Atemtechnik gab den Bläsern wertvolle Tipps, so dass das eben Erlernte gleich noch einmal in verbesserter Form umgesetzt werden konnte. Mit einem guten Abendessen und einem gemütlichen Beisammensein im Weinkeller der Jugendherberge klang dieser erfolgreiche Tag aus. Nach dem Frühstück am Sonntag wurde noch einmal das Erlernte vertieft, bevor es nach dem Mittagessen nach Haus ging.


Die aktiven Mitglieder des Musikvereins Rote Husaren in der Verbandsgemeinde Bad Ems am 6. Juni 2004. Unser Bild zeigt von links nach rechts: Gerd Feistel, Sven Specht, Uwe Hausen, Kim Klingelhöfer, Emil Laux, Martin Jochim, Rosi Hirdes, Daniel Kröll, Matthias Jochim, Peter Henkel, Sascha Herrmann, Michael Pöhr, Tanja Pöhr, Gerd Rosenbaum, Brigitte Jochim, Heike Rosenbaum, Daniel Kauth, Heinz Bernd, Peter Herrmann und Martin Neydek.

Eine Einführung in den Instrumentalunterricht, organisierten die Husaren am 15. Mai 2004 in der vierten Klasse, der Ernst Born Schule in Bad Ems. In Zusammenarbeit mit dem Bläserstudio in Koblenz, konnten die Schüler verschiedene Instrumente ausprobieren.

Am 10. Juni 2004 startete der Verein mit seinen Freunden und Förderern zu einen Wochenende in Fürstenwalde im Spreewald. Mit 54 frohgelaunten Mitgliedern war der Bus voll besetzt. Der Freitag galt dem Besuch des Bundeskanzleramtes, des Reichtags und einer Stadtrundfahrt durch Berlin. Lübbenau war das Ziel für den nächsten Tag. Eine Kahnfahrt führte uns durch das Labyrinth der Kanäle. Auf der Rückfahrt zum Hotel wurde eine Pause am Scharmützelsee eingelegt.

Der 26. Juni 2004 war den Jugendlichen vorbehalten. Mit zwei Betreuern schipperten sie im Kanu auf der Lahn von Nassau nach Nievern.

Das Musikfest in Bad Soden war das Ziel der Fahrt am 4. Juli 2004. Gemeinsam mit sechs weiteren Musikvereinen gestalteten die Bad Emser Husaren den künstlerischen Rahmen. Der anhaltende Applaus zeigte, dass der Geschmack der Zuhörer getroffen worden war.

Ein fester Bestandteil des Vereinsjahres ist der alljährliche Blumenkorso. Nachdem der Himmel am Vortag dicke Tränen geweint hatte, lachte die Sonne am 29. August 2004 zum Blumenkorso. Verstärkt durch Musikkameraden aus Arenberg bewältigten wir die zweieinhalbstündige Wegstrecke.

2005

Mit der Inthronisierung des Prinzenpaares und der damit verbundenen Eröffnung der Karnevalssession 2005 begann am 8. Januar 2005 die "härteste" Zeit des Jahres. "Immer schön, die kölschen Töne": Trotz der knapp bemessenen Zeit gelang es wieder, ein ordentliches Programm auf die Beine zu stellen. Die Kostüme waren schnell gefunden, denn im Kölner Karneval ist alles vertreten und jeder kann anziehen, was er will. Dass die "richtigen Töne" getroffen wurden, sah man daran, dass das Narrenvolk auf Tischen und Stühlen die Karnevalslieder begeistert mitsang und den Musikern mit Forderungen nach Zugaben dankte.

Rote Husaren spendeten im März 2005 für "Helft uns leben". 510 Euro konnten der Rhein-Zeitung aus dem Erlös des Ansteckerverkaufs durch die Aktiven bei den Karnevalsveranstaltungen übergeben werden. Das Geld wird normalerweise für die Jugendarbeit verwendet, sollte aber in diesem Jahr den Opfern der Flutkatastrophe zugute kommen. Bemerkenswert war hierbei die Spendenbereitschaft der Menschen.

Husaren beim Rheinland-Pfalz-Tag am 12. Juni 2005 in Bad Ems: Obwohl die Musiker schon viele Festumzüge begleitet haben, war die Teilnahme am Rhein-Land-Pfalz-Tag etwas ganz Besonderes. Auf der bekannten Wegstrecke klatschte das Publikum begeistert im Takt zur Musik mit. Bei angenehmen Temperaturen erreichten die Husaren nach zweistündigem Marsch das Ende der Zugstrecke.


Gruppenfoto des Musikvereins Rote Husaren in der Verbandsgemeinde Bad Ems am 12. Juni 2005 vor dem Rhein-Land-Pfalz-Tag in Bad Ems.

Am 20. August 2005 findet das traditionelle Wiesenfest der Husaren erstmals im Garten von Uwe und Silke Hausen statt. Über 50 Vereinsmitglieder feierten in gemütlicher Gesellschaft und verbrachten einen schönen Abend. Zu Essen gab es Spießbraten mit Bratkartoffeln und selbstgemachten Salaten.

"50 Jahre und kein bisschen leise". Mit einem stimmungsgeladenen Potpourri aus Kölschen Liedern wurde am 11. November 2005 die närrische Session bei der Rot-Weiß-Garde in Höhr-Grenzhausen eröffnet.

2006

Ein besonderes Highlight in der Karnevalssession 2005/2006 waren die Koblenzer Trockensitzungen in der Rhein-Mosel-Halle. Ab dem 14. Februar 2006 spielten die Husaren an drei Abenden ihr gut eingeübtes Karnevalsprogramm. Die Stimmung bei den restlos ausverkauften Trockensitzungen war fantastisch.

Peter Henkel wird nach 40 jähriger aktiver Mitgliedschaft am 17. März 2006 zum Ehrenmitglied ernannt.

Ein Samstag voll Musik: Am 8. April 2006 fuhren die aktiven Musiker der Husaren nach Mayen um dort in der Jugendherberge ein übungsreiches Wochenende zu verbringen. Es wurden viele neue, aber auch alte Lieder geübt.

Die Roten Husaren unterstützten das Projekt "EASY - Markt der Möglichkeiten" am 1. Juni 2006 in der Sporthalle Silberau. Angesprochen wurden Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe mit dem Ziel frühzeitig positive Möglichkeiten sinnvoller Freizeitgestaltung zu erfahren. Die Roten Husaren waren mit einem Stand präsent und informierten interessierte Jugendliche über das Musizieren in einer Gemeinschaft.

Am 21. Mai 2006 nahmen die Husaren am Festzug zum Rheinland-Pfalz-Tag in Speyer teil. Zusammen mit dem Prunkwagen der Marktkönigin aus dem Blumenkorso konnten die Husaren die Stadt Bad Ems musikalisch und optisch bestens vertreten.

Drei Tage Musik und Unterhaltung standen anlässlich des 50 jährigen Vereinsjubiläums der Roten Husaren am 8. - 10. September 2006 auf dem Programm. Zur Einstimmung auf die Jubiläumsfeierlichkeiten spielte am Freitagabend "Sidewalk" im Marmorsaal für die Jugendlichen. Einmal mehr Beweis dafür, dass den Roten Husaren der Nachwuchs am Herzen liegt. Samstag und Sonntag spielten tagsüber bei sonnigem Wetter viele befreundete Vereine zum Freundschaftstreffen. Am Samstagabend fand der große Kommersabend im Gasthaus "Alt Ems" statt. Zu Beginn spielten die Husaren zusammen mit "The 56th District Pipe Band" aus Koblenz. Nach der Gratulationscour parodierte Stargast Olaf King eine ganze Reihe von Showgrößen, darunter Louis Armstrong und Udo Lindenberg. Das Publikum raste vor Begeisterung, bevor das Duo Pia und Wolfgang den musikalischen Schlussakkord des Abends setzte. Der 50. Geburtstag der Husaren war ein buntes Fest.


Die aktiven Mitglieder des Musikvereins Rote Husaren in der Verbandsgemeinde Bad Ems auf der Bühne, davor "The 56th District Pipe Band" aus Koblenz. So begann der Festabend zum 50-jährigen Jubiläum am 9. September 2006.

Nachdem der langjährige musikalische Leiter Martin Neydek in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde, stand der Verein vor einer neuen Aufgabe. Mit der Suche nach einer neuen musikalischen Führung war auch der Gedanke einer Umstrukturierung des Vereins nicht weit. Am 8. November 2006 wurde Stanislaw Kawiorski neuer musikalischer Leiter. Als Musiker der Kurkapelle, Musiklehrer der Kreismusikschulen Lahnstein und Nassau unterrichtet er neben Trompete, Posaune, Klavier, Keyboard auch Euphonium. Mit ihm soll die musikalische Umstrukturierung im Verein in eine neue ansprechende Richtung gelenkt werden. Neben Gebrauchsmusik für alle Gelegenheiten, soll das Repertoire in Zukunft auch jugendlich orientiert sein.

2007

Zur 120 jährigen Jubiläumsfeier der Freiwilligen Feuerwehr in Nievern am 15. September 2007 ist es den Husaren wieder gelungen "Gänsehautatmosphäre" zu erzeugen. Zusammen mit der 56th District Pipe Band aus Koblenz spielten die Husaren, wie schon am 50 jährigen Vereinsjubiläum die Musikstücke "Amazing Grace" und "Highland Cathedrale", was auf den Rücken zahlreicher Zuschauer eiskalte Schauer erzeugte. Diese Atmosphäre war so einmalig, dass auch die Musiker mit Gänsehaut auf der Bühne standen.

2008

Am 22. Februar 2008 erhielten die Husaren den Preis für den Verein des Jahres für ihr musikalisches Engagement im vergangenen Jahr. Die Husaren bedankten sich für die Auszeichnung, wie sollte es auch anders sein, mit schwungvoll gespielten Klängen.


Die aktiven Mitglieder des Musikvereins Rote Husaren in der Verbandsgemeinde Bad Ems am 27. April 2008. Unser Bild zeigt von links nach rechts: Sebastian Treib, Jörg Kurth, Sven Specht, Sascha Herrmann, Christopher Beck, Matthias Jochim, Rosi Hirdes, Gerd Rosenbaum, Brigitte Jochim, Daniel Kauth, Eva-Maria Rubröder, Peter Herrmann, Sabrina Rosenbaum, Alessandro Solinas, Heike Rosenbaum, Uwe Hausen, Peter Henkel, Udo Feldpausch und Martin Jochim.

Am 18. Oktober 2008 fuhren die Mitglieder des Musikvereins Rote Husaren zur Warsteiner Brauerei. Dort wurden die Mitglieder auf eine multimediale Reise durch die Geschichte der Warsteiner Biere entführt. Im Anschluss gab es eine Kaffeepause am Biggesee bei strahlendem Sonnenschein. Der Abschluss war im "Maximilians Brauwiesen" in Lahnstein.

"Eine perfekte Einstimmung auf Weihnachten": Mit diesen Worten lobte Stadtbürgermeister Ottmar Canz das erste gemeinsame Weihnachtskonzert der Husaren und des Männergesangsvereins "Glück Auf" im Gasthaus Alt Ems am 21. Dezember 2008. Mit mehr als 20 der bekanntesten Weihnachtslieder begeisterten die beiden Vereine das Publikum im festlich geschmückten Saal. Zu der bunten Mischung gehörten unter anderem "Es ist ein Ros entsprungen", "Feliz Navidad" oder "White Christmas".

2009

Am 6. März 2009 übergibt Peter Henkel nach insgesamt 28 Jahren das Amt des Vorsitzenden an Axel Nickles. "Nach so langer Zeit muss man das Amt in jüngere Hände geben", erklärte er den Mitgliedern in der Versammlung vor der Neuwahl. Diese brachte folgendes Ergebnis: Martin Jochim ist stellvertretender Vorsitzender, das Amt des Geschäftsführers hat Daniel Kauth inne. Zum Kassierer wählten die Mitglieder Hans-Jürgen Kauth. Seine Stellvertreterin heißt Heike Rosenbaum. Als Beisitzer fungieren Uwe Hausen und Gerd Rosenbaum.

Hans-Jürgen Kauth wird nach 40 jähriger aktiver Mitgliedschaft am 6. März 2009 zum Ehrenmitglied ernannt.

Am 6. Dezember 2009 ist es den Husaren und dem Männergesangsverein "Glück Auf" erneut gelungen, den richtigen Mix aus Weihnachtsliedern zusammenzustellen. Sie zeigten, wie gut beide Vereine sich mit instrumentalen Darbietungen und Gesang ergänzen und zusammenarbeiten. Das Publikum honorierte die Auftritte mit viel Applaus.

Eine ganz besondere Freude machte der Musikverein "Rote Husaren" am 13. Dezember 2009 den Bewohnern der Bad Emser Altenheime Katharinenhof – Haus Lahnblick und Georg-Vömel-Haus. Dort gaben die Husaren ein vorweihnachtliches Konzert. Mit Weihnachtsklassikern wie "Stille Nacht" oder "Leise rieselt der Schnee" stimmten die Zuhörer in die altbekannten Melodien mit ein. Mit viel Applaus, Kaffee und Kuchen sowie dem Wissen, vielen alten Menschen ein paar schöne Stunden bereitet zu haben, machten sich die Musiker auf den Nachhauseweg.

2010

Am 7. März 2010 gaben die Husaren ein stimmungsvolles Konzert in neuem Gewand. Die nicht mehr zeitgemäßen alten Uniformen wurden durch neue Sakkos ersetzt, die zwar weiterhin in rot gehalten sind und das Vereinsemblem tragen, aber ansonsten erinnert nur der Name an die Husaren. Neben dem neuen Outfit präsentierten die Husaren auch das modernisierte Musikrepertoire. Ob "Der Schonsteinfeger aus Eger" oder "In the Mood" von Glenn Miller, die Zuhörer zollten stehend minutenlangen, frenetischen Beifall nach einem mitreißenden und gefühlvollen Konzert. Die moderne Musikauswahl und eine zeitgemäße Bekleidung geben von nun an dem Auftreten des Musikvereins Rote Husaren ein neues Bild.


Die aktiven Mitglieder des Musikvereins Rote Husaren in der Verbandsgemeinde Bad Ems am 18. April 2010. Unser Bild zeigt von links nach rechts: Peter Herrmann, Axel Nickles, Rosi Hirdes, Jörg Kurth, Kim Klingelhöfer, Gerd Feistel, Sven Specht, Gerd Rosenbaum, Hans-Joachim Preuss, Heike Rosenbaum, Stanislaw Kawiorski, Daniel Kauth, Brigitte Jochim, Sascha Herrmann, Julia Hendle, Matthias Jochim, Michael Pöhr, Vivien Wagner, Tanja Pöhr, Gianna Solinas, Paula Rießen, Esther Eckel, Peter Henkel und Uwe Hausen.

Seit dem 10. Mai 2010 erstrahlt die Homepage der Husaren im neuen Glanz. Geschäftsführer Daniel Kauth hat den gesamten Internetauftritt überarbeitet. Das Design, welches in acht Jahren von über 185.000 Besuchern betrachtet wurde, ist moderner gestaltet und passt farblich zu den neuen Sakkos. Die Webseite wurde außerdem auf den aktuellen Stand der Technik gebracht.

Am 31. Oktober 2010 besuchten die Mitglieder des Musikvereins Rote Husaren das Technikmuseum in Sinsheim. Während der Hinfahrt gab es das traditionelle Vereinsfrühstück an einer Raststelle, wie immer vorbereitet vom 1. Kassierer Hans-Jürgen Kauth. Im Museum konnten die Mitglieder das Abenteuer Technik in einer einzigartigen Form erleben. Das Abendessen fand im Landgasthaus "Wambacher Mühle" statt.

2011

Am 25. März 2011 fand die Jahreshauptversammlung im Gasthaus "Alt Ems" statt. Zu Beginn verlas der 1. Vorsitzende Axel Nickles den Jahresbericht und der 1. Kassierer Hans-Jürgen Kauth stellte den Geschäftsbericht vor. Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis: Zum Vorsitzenden wurde Axel Nickles gewählt. Sein Stellvertreter ist Hans-Joachim Preuss, das Amt des Geschäftsführers hat Daniel Kauth inne. Zum Kassierer wählten die Mitglieder Hans-Jürgen Kauth. Sein Stellvertreter heißt Sven Specht. Als Beisitzer fungieren Uwe Hausen und Matthias Jochim. Außerdem wurden die Beiräte ernannt. Für die musikalische Organisation ist Gerd Rosenbaum zuständig. Peter Herrmann und Matthias Jochim kümmern sich um die Notenverwaltung/Eigentumspflege. Brigitte Jochim schreibt Presseberichte. Rita Nickles ist Protokollführerin und für die Jugend ist Sven Specht zuständig.

Mit dem Bus starteten die Husaren am 17. April 2011 Richtung Ehrenbreitstein. Dort fand die Bundesgartenschau statt. Ein Meer aus blühenden Tulpen begeisterte nicht nur die mitgereisten Frauen, auch den Männern gefiel die Blütenpracht. Mit fast kompletter Mannschaft, boten wir den vielen Zuschauern ein musikalisch abwechslungsreiches Konzert. Der Applaus ist des Künstlers schönster Lohn und den bekamen die Husaren an diesem Nachmittag reichlich.

Aufgrund der schlechten Witterung am 19. Juni 2011 wurde aus der Musik im Park ein tolles Konzert im vollbesetzten Marmorsaal. Die Husaren spielten ein hervorragend gelungenes zweistündiges Konzert. Die ganze Palette, von der Volksmusik, über Swing und Rock bis hin zu den Schlagern, ging den Musikern locker und gekonnt von der Hand, das Publikum war begeistert. Ob "Der Schornsteinfeger von Eger", "In the Mood", "The Best of Queen", "Downtown", oder der "Steigermarsch", alles wurde vom Publikum mit viel Applaus belohnt.

Am 2. Oktober 2011 besuchten die Mitglieder des Musikvereins Rote Husaren das historische Kupferbergwerk in Düppenweiler. Die Mitglieder hatten die Möglichkeit in die sagenhafte Untertagewelt des Kupferbergwerkes Düppenweiler einzufahren. Zuvor konnte während einer Saarschleifenrundfahrt die freie Natur genossen werden. Das Abendessen fand im Hotel-Restaurant "Peifer" in Brodenbach statt.

Die Husaren luden zusammen mit den Bad Emser Lerchen zu einem gemeinsamen Adventskonzert am 4. Dezember 2011 ein. Viele interessierte Zuhörer füllten den Marmorsaal des Bad Emser Kurhauses. Mit einem breit gefächerten Musikprogramm stimmten die Husaren und die Bad Emser Lerchen das Publikum auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein.

2012

Rote Husaren on Tour: Am 24. März 2012 machten die Husaren sich erneut auf dem Weg zu einem Probenwochenende. Dieses Mal ging es nach Cochem an die Mosel. Neue Lieder wie "Tequila" von The Champs und "Das ganze Leben ist ein Quiz" von Hape Kerkeling wurden neu einstudiert.

Das Thermometer zeigte am 19. August 2012 tropische Temperaturen von 38°C im Schatten, als sich die Husaren am Musikpavillon im Kurpark zusammenfanden. Trotz der enormen Hitze füllte sich der Kurpark minütlich, so dass zu Beginn des zweistündigen Konzerts alle verfügbaren Plätze besetzt waren. Gespannt lauschten die Gäste dem vielfältigen Repertoire, welches sowohl altbekannte Marschmusik, als auch moderne Stücke vorzeigte. Der großzügige Applaus bestätigte, dass der Musikalische Organisator Gerd Rosenbaum mit der Musikauswahl den richtigen Nerv getroffen hat.

Am 15. September 2012 fuhren die Mitglieder des Musikvereins Rote Husaren nach Pirmasens. In der WAWI Schoko-Welt gab es eine Führung durch die Fabrik, bevor die Mitglieder im Werksverkauf zuschlagen konnten. Im Anschluss daran besuchten die Teilnehmer das Dynamikum Science Center am anliegenden Strecktal. An über 150 Experimentierstationen konnten Phänomene aus Natur und Technik ausprobiert werden. Das Abendessen fand auf Wunsch der Jugend im XXL-Restaurant "Waldgeist" in Hofheim statt.


Gruppenfoto der mitgefahrenen Mitglieder des Musikvereins Rote Husaren in der Verbandsgemeinde Bad Ems am 15. September 2012 vor dem Dynamikum Science Center in Pirmasens.

2013

Die Husaren treten zum 1. Januar 2013 dem Kreismusikverband Westerwald bei. Der Verband gehört mit 60 Mitgliedsvereinen und knapp 2800 aktiven Mitgliedern zu den stärksten Dachverbänden von kulturtreibenden Vereinen in der Region.

Eine prall gefüllte Tagesordnung hatte die Jahreshauptversammlung am 8. März 2013 im Hotel-Restaurant "Stadt Coblenz". Die vom Geschäftsführer Daniel Kauth vorgestellte Satzungsneufassung mit dazugehöriger Beitrags- und Ehrungsordnung wurde einstimmig angenommen und traten nach Eintragung im Amtsgericht Koblenz in Kraft. Die anschließenden Wahlen brachten folgendes Ergebnis: Zum Vorsitzenden wurde Axel Nickles gewählt. Sein Stellvertreter ist Hans-Joachim Preuss, das Amt des Geschäftsführers hat Daniel Kauth inne. Zum Kassierer wählten die Mitglieder Hans-Jürgen Kauth. Sein Stellvertreter heißt Sven Specht. Als Beisitzer fungieren Uwe Hausen und Matthias Jochim.

Gerd Rosenbaum wird nach 40 jähriger aktiver Mitgliedschaft am 8. März 2013 zum Ehrenmitglied ernannt.

Zum vierten Mal machten sich die Husaren auf dem Weg zu einem musikalischen Probenwochenende. Am 16. März 2013 ging es zur schönen Grafenschloss Jugendherberge nach Diez. Das Aufarbeiten alter Lieder und das Einstudieren neuer Lieder standen im Vordergrund.

Am 15. Dezember 2013 besuchte der Musikverein "Rote Husaren" die Pflegewohnanlage Katharinenhof - Haus Lahnblick - und das Seniorenpflegeheim Georg-Vömel-Haus in Bad Ems. Bereits zum fünften Mal seit 2009 nahmen sich die die Husaren die Zeit und zeigten mit den Auftritten ein Stück Verbundenheit mit älteren Menschen aus der Region.

2014


Die aktiven Mitglieder des Musikvereins Rote Husaren in der Verbandsgemeinde Bad Ems am 18. Januar 2014. Unser Bild zeigt von links nach rechts (obere Reihe): Tanja Pöhr, Michael Pöhr, Heike Rosenbaum, Gülsah Aritürk, Martin Jochim, Peter Henkel, Stefan Peetz, Jörg Kurth, Hans-Joachim Preuss, Rosi Hirdes, Uwe Hausen, Sven Specht, Brigitte Jochim, Gerd Rosenbaum, Kim Klingelhöfer, Sonja Dilly und Julia Hendle. Von links nach rechts (untere Reihe): Maximilian Hausen, Dimo Pöhr und Emma Pöhr. Auf dem Foto fehlen: Daniel Kauth und Matthias Jochim.

Rainer Hausen und Siegfried Heinl werden nach 40 jähriger aktiver und fördernder Mitgliedschaft am 14. März 2014 zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Der Verein zählte heute über 20 aktive und 160 fördernde Mitglieder. Er ist weit über die Grenzen unserer Heimatstadt Bad Ems hinaus bekannt und beliebt. Auch das musikalische Leistungsniveau ermöglicht es immer wieder, neue Freunde zu finden.

Stand: 14. März 2014