Chronik 2001-2003
2001-2003 · 2004 · 2005 · 2006 · 2007-2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 · 2014 · 2015 · 2016 · 2017 · 2018 · 2019 · 2020
2001
Peter Herrmann wird nach 40 jähriger aktiver Mitgliedschaft am 19. Januar 2001 zum Ehrenmitglied ernannt.
2002
Am 28. Januar 2002 ist es soweit: Die Husaren sind einer der ersten Vereine in der Umgebung, die sich im Internet präsentieren. Unter www.rotehusaren.de lassen sich viele Informationen über den Verein, Bilder der aktiven Musiker, ein Gästebuch sowie viele weitere Seiten bestaunen. Die Homepage ist von den Mitgliedern Alexander und Daniel Kauth entworfen worden.
Ein Höhepunkt war der Auftritt in der Sendung "Fröhlicher Alltag" vom Südwestdeutschen Rundfunk am 3. April 2002. Die Roten Husaren boten dem gut gelaunten Publikum im Bad Emser Kurpark mit der Erkennungsmelodie "Der fröhliche Alltag" einen bravourösen Auftakt. Der Moderator Heinz Siebeneicher bat nach Ende der offiziellen Sendung noch um eine Zugabe von einer halben Stunde für das Publikum.
Das Jahr 2002 war auch in der Jugendarbeit erfolgreich. Mit sieben Jugendlichen aktiv im Musikverein und noch sechs in der Ausbildung waren alle zufrieden. Der Dank des Vereins an die Jugend besteht aus vielen Aktivitäten in der Freizeit.
2003
Unter dem Motto "Mainz, wie es singt und lacht" feierten die Roten Husaren im Jahr 2003 Fastnacht. Die Noten waren bestellt und es wurde sich darauf geeinigt, dass jeder eine bekannte Figur aus dem Mainzer Karneval darstellen sollte. Schon der erste Auftritt mit diesem Programm bei der Inthronisierung der EKG am 8. Februar 2003 war ein voller Erfolg. Auftritte und Proben wechselten sich ab. Ob zu Hause, oder in Nachbargemeinden, die Musiker waren immer bereit ihre Musik zur Freude des Publikums darzubieten.

Die aktiven Mitglieder des Musikvereins Rote Husaren in der Verbandsgemeinde Bad Ems am 8. Februar 2003. Unser Bild zeigt von links nach rechts: Karl Gamm, Peter Herrmann, Rainer Hausen, Detlef Hausen, Gerd Berkner, Gerd Feistel, Rosemarie Hirdes, Heinz Bernd, Peter Henkel, Siegfried Heinl, Matthias Jochim, Tanja Pöhr, Sascha Herrmann, Stefan Birkelbach, Brigitte Jochim, Heike Rosenbaum, Gerd Rosenbaum, Daniel Kröll, Martin Neydek, Uwe Hausen, Daniel Kauth und Marina Fischer.
Einen kleinen privaten Adventsmarkt veranstaltete die Jugend der Husaren am 29. November 2003 bei Familie Jochim. Hierfür hatten die Jugendlichen des Vereins Türkränze und Gestecke angefertigt. Bei Kaffee und Kuchen konnten zu günstigen Preisen Gestecke und Kränze erworben werden. Der Erlös dieses Basars wurde für die Jugendarbeit verwendet.
Autor: Daniel Kauth